2019
Mehr als 300 Jahre nach Gründung der Barockstadt an der Weser, erhält der Hafen im Zentrum des Ortes eine neue Funktion. Neue Impulse für den Tourismus werden
erwartet. Bad Karlshafen setzt sich neue Ziele: die Belebung des privaten Schiffsverkehrs auf der Weser, mehr Freizeitaktivitäten für ein breites Publikum und die Möglichkeit, im Hafenbecken "vor
Anker zu gehen". Das weckt neue Hoffnungen.
Hier sollen zunächst Fotografien zur Geschichte des Hafens, der Veränderung und Entwicklung des Hafenareals im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. So war's mal vor vielen Jahren und Jahrzehnten!
Eine der ältesten authentischen Fotografien des Hafenareals hat der Fotograf Otto Liebert festge-halten. Sie ist datiert vom Juli 1899 und zeigt die später entfernten Bauten auf der Südseite des Hafenbeckens. Erste bauliche Veränderungen im Hinblick auf die Errichtung des Denkmals für den Städtegründer, Landgraf Carl von Hessen, sind an der rechten Seite zu erkennen. In den noch recht baumlosen Hessischen Klippen oberhalb der Stadt ist der Sängertempel abgebildet.
Weitere Ansichtskarten des Hafenbereichs aus verschiedenen Zeiten und Kartenverlagen
Die Datierung der Aufnahmen ist oft keine leichte, zum Teil sogar eine unlösbare Aufgabe. Auch handschriftliche Datierungen oder Poststempel helfen oft nicht weiter. Sofern diese eindeutig sind, steht nur fest, dass die Aufnahme eine gewisse Zeit vorher entstanden sein muss. Heute haben Fotografien eine exakte (Exif-) Datierung. Das fehlt leider für die damalige Zeit. Sorry.
Durch Anklicken der farbigen Felder im nächsten Bereich gelangen Sie zu weiteren
Ansichtskarten von Bad Karlshafen, die nach Themenbereichen sortiert sind. Allerdings sind im Moment noch nicht alle Themenfelder aktiviert. Ergänzungen erfolgen nach und nach ....